Eins vorweg: Bei uns sind Ihre Daten in guten Händen. Wir tun mit Ihren Daten nur was Sie möchten.
Und nun folgen die Details in der Langfassung dieses Versprechens. Wir haben die Datenschutzerklärung möglichst verständlich geschrieben. Dabei haben wir z.B. Verweise auf Gesetze weggelassen und viele Fachbegriffe vereinfacht. Der rechtlich gültige Text findet sich jeweils unter „+ Details“. (Wenn es in einem Abschnitt „+ Details“ nicht gibt, ist der Text des Abschnitts rechtlich gültig.) Mit DSGVO ist übrigens die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union gemeint.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Wiethe Content GmbH
Hermann-Müller-Straße 12
49124 Georgsmarienhütte
Germany
Telefon: +49 (0)5401 3651-100
Telefax: +49 (0)5401 3651-10
E-Mail: content@wiethe.com
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
E-Mail: datenschutz@wiethe.com
II. Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten
1. Besuch der Webseite
1.a) Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Um technisch im Blick zu behalten was auf unserer Seite passiert, speichern wir einige Daten (siehe Liste unter „+ Details“). Das hilft uns z.B. Fehler zu entdecken und Überlastungen zu erkennen. Dadurch bekommen wir aber auch Hinweise zur Weiterentwicklung unserer Seite. Die Daten können nicht auf Sie bezogen werden.
1.b) Dauer der Speicherung
Die in 1.a) genannten Daten werden bei jedem Aufruf einer unserer Seiten gespeichert. Wenn wir sie nicht mehr brauchen, werden sie gelöscht – spätestens nach 10 Wochen.
1.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union erlaubt uns diese Verarbeitung der Daten.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite. Nach § 25 (2) 2. TDDDG ist Ihre Zustimmung zu diesen Verarbeitungen nicht notwendig, weil wir ohne diese Verarbeitungen Ihnen diesen „digitalen Dienst“ (= die Wiethe Website) nicht zur Verfügung stellen könnten.
1.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns verhindern indem Sie unsere Seite nicht besuchen.
2.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden kleine Datenpakete in Ihrem Webbrowser (oder das Gerät, mit dem Sie unsere Seite besuchen) gespeichert. Diese werden Cookies genannt. Unsere Website kann anhand dieser Cookies erkennen, dass die Seite schon mal von diesem Webbrowser besucht wurde. Eventuelle Einstellungen können dadurch auch automatisch wieder gemacht werden (z.B. eine gewählte Sprache). Cookies können auch helfen die Anzeige der Seite zu beschleunigen.
Es werden Cookies und andere Verarbeitungen zu folgendem Zweck eingesetzt, ohne den diese Website nicht funktionieren würde bzw. die für eine grundlegende Website-Statistik notwendig ist und gleichzeitig nur Daten zu Ihrem Schutz verarbeitet:
Um den Besuch unserer Website technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät der betroffenen Person. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät der betroffenen Person identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wiedererkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Website und angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Website zu beschleunigen.
Neben Cookies werden auch andere Verfahren eingesetzt die personenbezogene Daten verarbeiten, wie z.B. Übertragung von IP-Adressen und Device-Fingerprinting.
Folgende Verarbeitungen sind essentiell für die Grundfunktionalität der Website und werden zu folgendem Zweck eingesetzt:
2.b) Dauer der Speicherung
Es ist möglich unsere Cookies jederzeit von Ihrem Browser / Gerät zu löschen. Nach unterschiedlichen Zeiten, werden die Cookies aber auch automatisch gelöscht.
2.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Setzten der Cookies.
2.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es ist möglich die Cookies jederzeit selbst im Browser zu löschen.
3.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie bei uns etwas kaufen (Ware oder Dienstleistung) dann erhalten wir Kontaktdaten von Ihnen. Diese werden wir auch verwenden, um Ihnen Werbung zu weiteren Produkten zu senden. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie dem jederzeit widersprechen.
Die von der betroffenen Person im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhaltenen Daten werden wir zur Direktwerbung für unser Angebot verwenden. Im Fall der E-Mail-Adresse geschieht dies nur für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen und wenn die betroffene Person der Verwendung nicht widersprochen hat, worauf bei der Datenerhebung (unter anderem hiermit) hingewiesen wird; bei jeder Verwendung wird zudem auf die fortbestehende Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen.
3.b) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Kontaktdaten aus dem Bestand der Werbedaten, sobald Sie das wünschen. Wir löschen sie auch, wenn zwischen zwei Werbesendungen mehr als 12 Monate vergangen sind.
3.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Verwenden von Kontaktdaten für Werbung.
3.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihnen Werbung zusenden, melden Sie sich einfach bei uns. Dann beenden wir dies.
4.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir die Informationen, die Sie uns übermitteln. Das gilt unabhängig davon wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir werden die Daten nicht weitergeben.
4.b) Dauer der Speicherung
Wenn die Informationen über Sie, die wir bei der Kommunikation mit Ihnen erhalten haben, nicht mehr gebraucht werden, löschen wir diese.
4.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Verwenden von Kontaktdaten.
4.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten weiterhin nutzen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Melden Sie sich bei uns, und dann löschen wir Ihre Daten.
Bezüglich der personenbezogenen Daten, die über unsere Webseite an uns übermittelt werden, haben Sie folgende Rechte.
1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf folgende Informationen:
a) den Grund der Verarbeitung
b) die Art von Daten, die verarbeitet werden
c) bei Weitergabe Ihrer Daten: die Empfänger
d) die Speicherdauer
e) die Information über Ihre Rechte zur Berichtigung, Löschung und der Einschränkung und dem Widerspruch der Datenverarbeitung
f) das Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde
g) wenn wir Daten über Sie haben, die nicht durch Sie selbst an uns übermittelt wurden: die Herkunft der Daten
h) über die Anwendung von automatisierten Entscheidungsfindungen und Details dazu
i) bei Weitergabe der Daten außerhalb der Gültigkeit der Datenschutzgrundverordnung: über Garantien, die einen entsprechenden Schutz gewährleisten
Wenn Sie mehr als 1 Kopie der Informationen haben möchten, können wir Ihnen das in Rechnung stellen.
2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Wenn Ihre Daten bei uns fehlerhaft sind, berichtigen wir diese gerne.
3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht Ihre Daten löschen zu lassen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Wenn Sie möchten, sorgen wir dafür, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten. Es gibt mehrere unter „+ Details“ aufgelistete Bedingungen, wann dieses möglich ist.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
5. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Bei einer Korrektur oder einer Löschung Ihrer Daten oder einer Einschränkung der Verarbeitung, teilen wir dieses auch allen weiteren Stellen mit, denen wir Ihre Daten in der Vergangenheit übermittelt haben. Wenn Sie möchten, teilen wir Ihnen das selbstverständlich auch mit.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Grundsätzlich händigen wir Ihnen Ihre uns vorliegenden Daten aus. Das gilt für Daten zu deren Verarbeitung Sie freiwillig zugestimmt haben, oder die wir im Rahmen eines Vertrags erhalten haben. Außerdem ist das nur möglich, wenn die Daten von uns automatisiert verarbeitet werden. Sie bekommen von uns die Daten digital. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch an jemand anderen.
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Jeder Datenverarbeitung, der Sie freiwillig zugestimmt haben, können Sie auch jederzeit widersprechen.
8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO
Entscheidungen über Sie, werden wir nicht ausschließlich anhand automatisierter Verfahren treffen. Es sind immer auch Menschen an Entscheidungsprozessen beteiligt. (Rechtlich sind Ausnahmen möglich.)
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. beim niedersächsischen Landesdatenschutz) zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir uns nicht an diese Datenschutzbestimmungen halten.
10. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO
Sie können natürlich auch jederzeit Anzeige erstatten, wenn Sie der Meinung sind, dass wir das Datenschutzrecht verletzen.